Mittwoch, 14.06: Offenes Treffen – Klassenkampf & Digitalisierung

Klassenkampf & Digitalisierung – Wie organisieren wir uns und wie kämpfen wir zukünftig? Mit dem Autor Matthias Becker

Glaubt man vielen bürgerlichen Vordenker*innen und Wissenschaftler*innen, dann bringt die fortschreitende Technisierung und Digitalisierung zunehmend ein Ende der klassischen Lohnarbeit mit sich. Computer und Roboter ersetzen an immer mehr Stellen den Menschen als Arbeitskraft. Damit dürfte dann auch der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit im Kern zumindest deutlich zurücktreten und die meisten Menschen hätten keinen Job im klassischen Sinne mehr… Doch stimmt das?

Genau das Gegenteil scheint richtig: Technik und Digitalisierung ersetzen nur bestimmte Abläufe in Unternehmen. Roboter übernehmen nur ganz bestimmte menschliche Arbeiten. Die Folge: Eine Umwandlung und Veränderung der Lohnarbeit durch Abwertung, Verdichtung und Verschleierung. „Die durch digitale Werkzeuge erzwungene Transparenz bedeutet für viele Beschäftigte in den Büros, den Fabrik- und Lagerhallen mehr Stress, mehr Überwachung, weniger Lohn“.

Zu unserem Treffen haben wir Matthias Becker eingeladen. Er hat im Frühjahr 2017 ein Buch zum Thema veröffentlicht und kann uns einen kleinen Einblick in die vielen Facetten technischer Entwicklungen im Kontext kapitalistischer Ausbeutung geben. Wir möchten mit Euch und ihm über die aktuellen Entwicklungen der Automatisierung und Digitalisierung, aber auch über neue Formen der Arbeitsverdichtung, Auslagerung und Ausbeutung sprechen und diskutieren, wie klassenkämpferische Kolleginnen und Kollegen sich in Zukunft organisieren können.

Das Buch: Matthias Martin Becker: Automatisierung und Ausbeutung. Was wird aus der Arbeit im digitalen Kapitalismus, ProMedia Verlag | ISBN: 978-3-85371-418-8

Mittwoch |14. Juni| 19 Uhr | Mieterladen | Kreuzigerstr.23 F’hain

Mittwoch, 24. Mai ¦ 08:45 Uhr – Unterstützung des Betriebsrats und der Belegschaft von Integral e.V.

Gezielt wird auf einige, getroffen werden alle! Betriebsrats-Bashing in der Sozialen Arbeit. Die Berliner Aktion gegen Arbeitgeberunrecht (BAGA) und UnterstützerInnen rufen dazu auf, den Betriebsrat von Integral e.V. bei einer Arbeitsgerichtsverhandlung zu unterstützen Am 24. 05. 2017 findet um 9.00 Uhr ein Beschlussverfahren gegen den Vorstand von INTEGRAL e. V. statt.

INTEGRAL e. V. ist Träger von sozialen Einrichtungen in Berlin. Nun könnte man meinen bei einem sozialen Träger geht es sozial zu und der Umgang ist demokratisch, teilhabeorientiert und transparent. Doch weit gefehlt. Zusammen mit einer für Betriebsrat-Bashing und Union-Busting bekannten Kanzlei wird systematisch versucht, den Betriebsrat in seiner Arbeit zu behindern.

Nun hat der Betriebsrat ein Beschlussverfahren eingeleitet, weil Betriebsräten in 2 Fällen Entgelt gekürzt wurde, als sie erforderlicher Betriebsratsarbeit nachgingen und in einem anderen Fall dem Betriebsrat verwehrt wurde, mit dem Aufsichtsrat des Vereines in Kontakt zu treten. Denn würde der Vorstand sein Ziel erreichen, den Betriebsrat auszubremsen, einzuschüchtern und zu entmutigen, sind die Beschäftigten dort willkürlichen Entscheidungen, Lohndumping und Arbeitsüberlastungen schutzlos ausgeliefert.

Mit diesem Beschlussverfahren macht der Betriebsrat deutlich, was schon im Physikunterricht gelehrt wird: Druck erzeugt Gegendruck!

Wann? Mittwoch, 24. Mai um 08:45 Uhr | Wo? Arbeitsgericht Berlin, Magdeburger Platz 1 / 10785 Berlin / Raum 522

Wir organisieren eine breite und tatkräftige Unterstützung für den Betriebsrat und die Belegschaft von INTEGRAL e.V. am Tag des Kammertermins!

Mittwoch, 10.05: Offenes Treffen: Radikale Linke & die Lohnarbeit?

Die radikale Linke & die Lohnarbeit. Die eigene Klassensituation verstehen und daraus handeln

Viele linke Aktivist*innen sind zwar in politischen Gruppen organisiert, gehen auf Demonstrationen und diskutieren den letzten Text aus einer linken Zeitung. Die meisten Aktivist*innen müssen allerdings für ihren Lebensunterhalt auch ihre Arbeitskraft verkaufen.
Und obwohl diese Situation so eindeutig und klar ist, sind sich die meisten Linken ihrer Situation als Lohnabhängige nicht wirklich bewusst, geschweige denn, dass sie daraus auch politische Schlüsse für ihr Handeln ziehen würden. Im Gegenteil, ob in Antifa-Gruppen oder Kiez-Initativen – überall findet sich oft diese Trennung: Auf der politischen Ebene gibt es ein linkes Verständnis, während die eigene Lohnarbeit oft auf der „privaten“ Ebene angesiedelt wird. Damit wird die eigene Arbeitsituation nicht politisch diskutiert und nicht politisiert.
Doch warum ist das so? Und vor allem: Wie können wir diese Abtrennung der eigenen Lohnarbeit aufbrechen und politisieren? Wir wollen beim offenen Treffen daher mit euch darüber diskutieren, welche Erfahrungen ihr als Linke mit der Lohnarbeit & Politik gemacht habt.

Mittwoch | 10. Mai | 19 Uhr | Mieterladen | Kreuzigerstr.23 F’hain

Bericht & Fotos vom 30. April und 1. Mai 2017

Am 1. Mai 2017 nahmen etwa 250 Menschen am klassenkämpferischen Block auf der DGB-Demonstration teil. Die Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration begann gegen 18:45 Uhr mit über 15000 Menschen am Oranienplatz und zog unangemeldet durch Kreuzberg und Neukölln. Die DGB-Demo begann um 10 Uhr am Hackeschen Markt und zog mit einigen Tausend Teilnehmer*innen bis zum Brandenburger Tor. Der klassenkämpferische Block beteiligte sich daran unter dem Motto „Klassenkämpfe entfalten – Nationalismus, Sexismus und Rassismus bekämpfen!“. Am 30. April fand im Wedding die antikapitalistische Demonstration unter dem Motto „Organize – Selbstorganisiert gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung“ mit 3000 Teilnehmer*innen statt.
„Bericht & Fotos vom 30. April und 1. Mai 2017“ weiterlesen

1. Mai Aufruf: Klassenkämpferischer Block

Klassenkämpfe entfalten – Nationalismus, Sexismus und Rassismus bekämpfen!

Auch in diesem Jahr wird es auf der Gewerkschaftsdemonstration des DGB einen Klassenkämpferischen Block geben. Wir wollen damit unsere Perspektive ausdrücken, Verbesserungen im Alltag der Lohnabhängigen selbstorganisiert zu erkämpfen, anstatt sich auf Stellvertreter*innen-Politik und bürokratische Apparate zu verlassen. Darüber hinaus kämpfen wir für eine Gesellschaft, in der Arbeit nicht mehr der Profitmaximierung einiger weniger dient und für viele nur sinnentleerte Maloche für einen kargen Lohn bedeutet, sondern wir streben eine Gesellschaft an, in der sich die Produktion an den Bedürfnissen orientiert.
„1. Mai Aufruf: Klassenkämpferischer Block“ weiterlesen

1. Mai 2017: Selber machen! – Kämpfen! Streiken! Besetzen!

Zusammen mit der Radikalen Linken Berlin, der Revolutionären Perspektive Berlin, der Antifaschistischen Linken Jugend und Hände weg von Wedding beteiligen wir uns am 1. Mai unter dem Motto „Selber machen! – Kämpfen! Streiken! Besetzen!“ an der antikapitalistischen Demonstration im Wedding am 30. April, am klassenkämpferischen Block bei der DGB-Demonstration und der revolutionären 1.-Mai-Demonstration um 18 Uhr. Der 1. Mai ist ein Anlass die Perspektive einer solidarischen Gesellschaft auf die Straße zu tragen.

Demo Organize – Gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung!
30.04.2017 | 16 Uhr | Leopoldplatz | [Aufruf]

Klassenkämpferischer Block auf der DGB-Demonstration
01.05.2017 | 9:30 Uhr | Hackescher Markt | [Aufruf]

Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration
01.05.2017 | 18:00 Uhr | Oranienplatz | [Aufruf]

1.-Mai-Aufruf vom Selber Machen!-Bündnis

Selber machen! – Kämpfen! Streiken! Besetzen! Heraus zum 1. Mai 2017

Der 1. Mai ist seit 1886 der internationale Kampftag der Arbeiter*innenklasse. Aktuell ist der Tag für viele Lohnabhängige in der BRD nur noch ein „Feiertag“ und seine politische Bedeutung kaum noch präsent. Die DGB-Gewerkschaften rufen zum „Tag der Arbeit“ auf, treten für mehr soziale Gerechtigkeit ein und appellieren an die Politiker*innen. Uns geht es aber nicht nur um Verbesserungen innerhalb der bestehenden Gesellschaft wie höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen oder bezahlbare Mieten, denn wir haben eine grundsätzliche Kritik an der profitorientierten Wirtschaftsweise. Unser Ziel ist die Überwindung der kapitalistischen Ausbeutung und die Aneignung der Produktionsmittel und des Wohnraums durch die lohnabhängige Klasse. Wir wollen an der rebellischen Tradition des 1. Mai festhalten und den Tag nutzen, um unsere Kämpfe gegen Kapitalismus, Rassismus und Patriarchat sichtbar zu machen.
„1.-Mai-Aufruf vom Selber Machen!-Bündnis“ weiterlesen

Mittwoch, 12.04.: Offenes Treffen: Weltarbeiter*innenklasse?

Theorie in Diskussion: Weltarbeiter*innenklasse – Aufstand oder Klassenkampf

Auch in den letzten Jahren haben klassenkämpferische Aktivist*innen, Gewerkschafter*innen und solidarische Linke mit einer immer stärkeren Tendenz zu kämpfen: Ein sich verstärkender Klassenkampf von oben, zunehmende Ausbeutung durch Spaltung, Flexibilisierung, Ausgliederungen auf der einen Seite. Auf der Anderen dagegen etablierte Gewerkschaftsmodelle, deren Basen sich immer schwieriger halten können, zunehmende Formen der Individualisierung, der Ausgrenzung und Entsolidarisierung bei den Kolleg*innen. Schwer fällt es diese derzeitige Situation richtig zu beschreiben, geschweige denn sinnvoll zu analysieren und die entsprechenden Schlüsse zu ziehen. Vor diesem Hintergrund erschien im Sommer 2015 ein, in der linken Zeitschrift Wildcat veröffentlichter, längerer Debattenbeitrag. Der Text versucht die aktuellen Hintergründe und Entwicklungen im globalen Klassenkampf darzustellen, Schlüsse zu ziehen und die Perspektive zu klären. Für uns ist das mindestens ein Grund die Thesen des Textes einmal tiefergehender unter die Lupe zu nehmen. Dazu haben wir eine/n Vertreter/in der Zeitung Wildcat angefragt. Gemeinsam wollen wir den Text und die damit verbundenen Ansätze und Analysen diskutieren und überlegen, welche Tragweite in den Aussagen zu finden sind.

Mittwoch | 12. April | 19 Uhr | Mieterladen | Kreuzigerstr. 23 | F’hain

Der Text der Zeitschrift wildcat hier.

Bericht zur Kundgebung gegen Median

Am Freitag, den 13.1. haben im eisigen Regen ca. 25 KollegInnen aus unterschiedlichen politischen und gewerkschaftlichen Initiativen eine Kundgebung vor der Verwaltung der Median- Kiniken in Berlin Charlottenburg abgehalten. Sie richtete sich gegen die gezielte Bekämpfung engagierter Betriebsräte (union busting), an verschiedenen Klinikstandorten. Median ist der größte privatwirtschaftliche Reha- Konzern in Deutschland. Er befindet sich im Besitz des privare-equity-fonds Waterland mit Sitz in den Niederlanden. Finanzinverstoren geht es um hohe Rendite in kurzer Zeit. Das Wohl der PatientInnen wird dem untergeordnet und eine engagierte Interessenvertretung von MitarbeiterInnen stört in diesem Konzept. Die Bezahlung ist untertariflich.

So wurde eine Klinik in Bad Oyenhausen kurzerhand geschlossen, weil dem Unternehmen die gewerkschaftliche Orientierung der MitarbeiterInnen zu hoch war, obwohl sie schwarze Zahlen schrieb. Betriebsräte werden gemobbt und mit Klagen überzogen, um sie zu zermürben und zum Aufgeben zu zwingen.
Dabei wird Median von der Rechtsanwaltskanzlei Beiten Burkhardt vertreten, die auch in Berlin einen Sitz hat.

Die Aktion Arbeitsunrecht e.V. in Köln regt an jedem 13. des Monats , der auf einen Freitag fällt, bundesweite Aktionen gegen einen Arbeitgeber an, der in einer Internetumfrage als besonders skandalöses Beispiel von union busting ausgewählt wurde. Der Klassenkampfblock Berlin hat sich zusammen mit der Berliner Aktion gegen Arbeitgeberunrecht in diesen Rahmen gestellt, auch wenn klar ist, dass es sich bei Median nur um eine „Spitze des Eisbergs“ im Kapitalismus alltäglicher Ausbeutung handelt.
Am selben Tag fanden Aktionen in über 13 Städten gegen Median statt. In Düsseldorf wurde dem Eigentümer Waterland der Negativpreis „der blutige Pfahl“ verliehen.

Union busting stoppen, Kapitalismus abschaffen – für eine solidarische Gesellschaft !